Hauptseminar Stochastik - Ferrari, SS 2012
   | Zeit und Ort | Donnerstag, 14-16, LWK N0.003 | 
 | Beginn | Zweite Semesterwoche: 12. April 2012 | 
 | Betreuung | Patrik Ferrari (LWK 3.047) und Nicola Kistler (LWK 3.042) | 
 
Inhalt
 Wahrscheinlichkeit auf Bäume und Netzwerke 
   | 1. | Random Walks und harmonische Funktionen (Kap 2.1) | Corbet | 12. April | 
  | 2. | Weitere probabilistische Interpretationen (Kap 2.2) | Baur | 12. April | 
  | 3. | Netzwerk Reduktion (Kap 2.3) | Gärtner | 19. April | 
  | 4. | Energie und Dirichletformen (Kap 2.4) | Cabrera | 19. April | 
  | 5. | Transienz und Rekurrenz I (Kap 2.5: bis Seite 46.5) | Bashiri | 26. April | 
  | 6. | Transienz und Rekurrenz II (Kap 2.5 ab Seite 46.5) | Bringmann | 26. April | 
  | 7. | Flüsse, Cutsets und Random walks (3.1) | Meyer | 3. Mai | 
  | 8. | Bäume, wachsen von Bäume (3.2-3.3) | Langer | 3. Mai | 
  | 9. | Cayley Graphen (3.4) | Grund | 10. Mai | 
  | 10. | Uniform spannenden Bäume (Kap. 4.1) | Kästner | 10. Mai | 
  | 11. | Elektrische Interpretation (Kap. 4.2) | Kröll | 24. Mai | 
  | 12. | Fall Z2 (Kap. 4.3) | Singer | 24. Mai | 
  | 13. | Galtson-Watson Branching Prozess (Kap. 5.1) | Decker | 14. Juni | 
  | 14. | Perkolation (Moment Problem) (Kap. 5.2) | Heinrich | 14. Juni | 
 
 Bemerkungen 
- Die Zeiten sind voläufig, d.h., gegebenfalls kann man einige Vorträge nach hinten verschieben.
- Wer in der N.te Woche vorträgt, muss in der (N-1).te Woche zu einer Besprechung des Handout bzw. Fragen kommen.
- Man muss anwesend sein, auch wenn andere vortragen! Wiederholte Abwesenheiten können einen Einfluss auf der Seminarbewertung haben.
Literatur